Gemeinsam für MINT-Nachwuchs: Nachtis3Dwerkstatt

Lisa Schäfer • 23.07.2025

Engagierte Partner sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für zukunftsorientierte Bildungsinitiativen. Ein besonders wirkungsvolles Beispiel für eine solche Kooperation ist die Zusammenarbeit mit Matthias Nachtigall, Inhaber und Betreiber der Nachtis3Dwerkstatt. Als überzeugter Unterstützer unseres Sensor Space-Konzepts bringt er nicht nur fundiertes technisches Wissen ein, sondern engagiert sich auch materiell und ideell für unsere MINT-Initiativen.

Neben seiner regelmäßigen Unterstützung bei technischen Fragestellungen sowie seiner aktiven Rolle in unseren offenen Tüftelangeboten hat er in der Vergangenheit bereits voll funktionsfähige, ausrangierte 3D-Drucker dem Schülerlabor zur Verfügung gestellt – ein wertvoller Beitrag zur Ausstattung.

In Zusammenarbeit mit seinem Designer Reinhold Schmidt, bekannt für die präzise digitale Rekonstruktion historischer Technik – wie etwa der Modellreihe der Simson-Werke – konnten wir eine gemeinsame Vision realisieren: unsere Maskottchen Elektronika und Keramikus als 3D-gedruckte Schlüsselanhänger. Ziel ist es, junge Menschen über kreative Zugänge für Technik und Gestaltung zu begeistern. Dank der schnellen und unbürokratischen Umsetzung durch Herrn Nachtigall hielten wir bereits wenige Wochen nach dem ersten Konzept die fertigen Anhänger in den Händen – ein konkretes Ergebnis aus gelebter Kooperation.

Doch die Vision reichte weiter: Die Idee, eine bewegliche Version von „Keramikus“ zu entwickeln – angelehnt an bekannte Modellfiguren wie „Dummy13“ – wurde unmittelbar aufgegriffen. Reinhold Schmidt übernahm nicht nur die Umsetzung, sondern auch die Entwicklungskosten. Seine einzige Bitte: unseren neuen, vom BMBF geförderten PRUSA-XL 3D-Drucker endlich im Labor zu integrieren und in Betrieb zu nehmen. Nach einer intensiven Einrichtungsphase war es so weit: Keramikus nahm als bewegliches 3D-Modell direkt auf dem Druckbett Platz – zur großen Begeisterung aller Beteiligten, insbesondere der jungen Tüftlerinnen und Tüftler.

Diese Zusammenarbeit zeigt exemplarisch, wie Partnerschaften zwischen Bildung, Technik und Unternehmertum nicht nur Innovation ermöglichen, sondern auch junge Menschen frühzeitig für MINT-Themen begeistern können.

Wir danken Matthias Nachtigall und Reinhold Schmidt ausdrücklich für ihre außerordentliche Unterstützung, ihre Weitsicht und ihr Engagement im Sinne der Nachwuchsförderung, Bildungsinnovation und Zukunftsgestaltung.


Zurück zur Übersicht