Wissenschaft erleben - Projekttag an der Regelschule in Auma
Lisa Schäfer • 16.10.2025
Wissenschaft erleben – Projekttag mit Sensor Space an der Regelschule Franz Kolbe Auma
Schon beim Betreten der Aula Anfang Oktober war klar: es wird geforscht, ausprobiert und gestaunt.
Die Regelschule Franz Kolbe Auma hat sich in ein lebendiges Lernlabor verwandelt – mit Stationen zu Optik, Windenergie, Solarstrom, Robotik und vielem mehr. Ein ganzer Tag im Zeichen der Wissenschaft – gestaltet von den Lehrkräften selbst, unterstützt durch das MI(N)TmachLabor Sensor Space.
Von der Idee zum Erlebnis
Seit April arbeitet das Kollegium eng mit dem Projekte Sensor Space zusammen. Im „Train the Trainer“-Programm wurden die Lehrkräfte geschult, lernten unsere MINT-Materialien kennen und konnten sich anschließend ihre eigenen Themen und Experimente aussuchen. Das Ergebnis: Zehn Lehrkräfte – und die Schulleiterin selbst – übernahmen jeweils eine Forschungsstation, bereiteten alles eigenständig vor und begleiteten die Schüler:innen durch spannende Experimente.
Ein Tag, der zeigt, was möglich ist
In der Aula und den Naturwissenschaftsräumen wurde gemessen, programmiert, beobachtet und gebaut. Mit Begeisterung tauchten die Schüler:innen in die Welt der Sensoren und Experimente ein – und entdeckten, wie nah Wissenschaft am Alltag sein kann. Für uns am Sensor Space ist genau das der Kern unserer Arbeit: Lehrkräfte befähigen, Wissenschaft greifbar zu machen – mit Material, Konzept und Unterstützung aus einer Hand.
Nachhaltige Wirkung – weit über Auma hinaus
Der heutige Tag war kein Einzelereignis, sondern das sichtbare Ergebnis gemeinsamer Entwicklung.
Was im April mit einer Schulung begann, ist heute zu einem gelebten Wissenschaftstag geworden. Obwohl die Materialien wieder in den Sensor Space zurpckgehen und dort auf neue MINT- Wissenschaftstage warten, bleibt das Know-how in der Schule.
Lisa Schäfer • 16.10.2025
Wissenschaft erleben – Projekttag mit Sensor Space an der Regelschule Franz Kolbe Auma
Schon beim Betreten der Aula Anfang Oktober war klar: es wird geforscht, ausprobiert und gestaunt.
Die Regelschule Franz Kolbe Auma hat sich in ein lebendiges Lernlabor verwandelt – mit Stationen zu Optik, Windenergie, Solarstrom, Robotik und vielem mehr. Ein ganzer Tag im Zeichen der Wissenschaft – gestaltet von den Lehrkräften selbst, unterstützt durch das MI(N)TmachLabor Sensor Space.
Von der Idee zum Erlebnis
Seit April arbeitet das Kollegium eng mit dem Projekte Sensor Space zusammen. Im „Train the Trainer“-Programm wurden die Lehrkräfte geschult, lernten unsere MINT-Materialien kennen und konnten sich anschließend ihre eigenen Themen und Experimente aussuchen. Das Ergebnis: Zehn Lehrkräfte – und die Schulleiterin selbst – übernahmen jeweils eine Forschungsstation, bereiteten alles eigenständig vor und begleiteten die Schüler:innen durch spannende Experimente.
Ein Tag, der zeigt, was möglich ist
In der Aula und den Naturwissenschaftsräumen wurde gemessen, programmiert, beobachtet und gebaut. Mit Begeisterung tauchten die Schüler:innen in die Welt der Sensoren und Experimente ein – und entdeckten, wie nah Wissenschaft am Alltag sein kann. Für uns am Sensor Space ist genau das der Kern unserer Arbeit: Lehrkräfte befähigen, Wissenschaft greifbar zu machen – mit Material, Konzept und Unterstützung aus einer Hand.
Nachhaltige Wirkung – weit über Auma hinaus
Der heutige Tag war kein Einzelereignis, sondern das sichtbare Ergebnis gemeinsamer Entwicklung.
Was im April mit einer Schulung begann, ist heute zu einem gelebten Wissenschaftstag geworden. Obwohl die Materialien wieder in den Sensor Space zurpckgehen und dort auf neue MINT- Wissenschaftstage warten, bleibt das Know-how in der Schule.